Sägeblatt für Kappsäge: Entscheidend für den perfekten Schnitt
Wer sich für den Kauf einer Kappsäge entscheidet, der ist normalerweise auf der sicheren Seite. Denn natürlich gehört in den meisten Fällen ein Sägeblatt zum Lieferumfang einer jeden Kappsäge dazu.
Doch was tun, wenn ein neues Sägeblatt her muss? Und, welches ist überhaupt das Richtige? In diesem Ratgeber zeigen wir, worauf es beim Kauf eines Sägeblatts für die Kappsäge ankommt, was bei der Anschaffung beachtet werden sollte und welches Sägeblatt sich für welchen Einsatzzweck am besten eignet.
Die besten Kappsäge Sägeblätter
Ultimativer Kappsäge Sägeblatt Guide: So entschlüsselst Du kryptische Herstellerangaben
Mit der finalen Entscheidung für eine Kappsäge sind zwei Drittel des Weges schon gegangen. Dennoch: Die Auswahl des richtigen Sägeblattes für eine Kappsäge ist ebenso komplex. Das liegt vor allem an den unterschiedlichen Herstellern, die sich nicht auf ein einheitliches Auszeichungssystem geeinigt haben. Darüber hinaus sind die Informationen zu ihren Sägeblattreihen gut auf ihren Websites versteckt. Ganz davon abgesehen, dass ihre Webseiten sehr undurchsichtig aufgebaut sind.
Da fliegen Serienbezeichnungen, kryptische Codes, unterschiedliche Materialien und Größen durcheinander. Wie soll man sich da für das richtige Sägeblatt entscheiden? Uns ging es genauso. Deshalb haben wir uns die Mühe gemacht und Euch die Codes der gängigsten Hersteller von Kappsäge Sägeblättern entschlüsselt. Bisher in unserem Guide:
- Makita
- Bosch
- Metabo
Makita Sägeblätter für Kappsägen
Um das richtige Sägeblatt für eine Makita Kappsäge zu finden, sollte man zunächst auf die „Serienbezeichnung“ des Sägeblatts achten. Es gibt fünf unterschiedliche Serien für Sägeblätter von Makita, von denen lediglich drei für Kapp-, Zug- und Gehrungssägen eingesetzt werden können.
Die relevanten Serien von Makita für Kapp- und Gehrungssägen
- MFORCE
- MAKFORCE
- MAKBLADE plus
- MAKBLADE
- SPECIALIZED
Der Makita-ID-Code für Sägeblätter
Makita besitzt eine strukturierte Auszeichnung für ihre Sägeblätter: Der Makita-ID-Code. Alle Informationen, die man benötigt, sind darin enthalten. Leider hilft einem dieser Code allein nicht viel weiter. Man braucht, wie in einem schweren Rätsel, den Schlüssel. Erst dann kann man ihn lesen und sich das richtige Makita Sägeblatt für seine Kappsäge heraussuchen.
Das verrät Dir der Makita-ID-Code
MS | F | A | 190 | 60 | E | L |
---|---|---|---|---|---|---|
Sägeblatt-Typ: MS: Kapp- und Gehrunsgssäge CS: Handkreissäge TS: Tischkreissäge BSS: BSS610RFE CMS: Akku-Kapp-und Gehrungssäge CC: Akku-Handkreissäge CSP: Tauchkeissäge MC: Metallkreissäge | Schnittgüte C: grob M: Mittel F: Fein XF: Extrafein | Spezialtypen X: MForce E: Spezilalized A: Aluminium | Durchmesser (mm) | Zähne | Bohrung (mm) A: 10 mm B: 15 mm C: 15,88 mm D: 16 mm E: 20 mm F: 25,4 mm G: 30 mm | Besonderheit L: Laserschlitz f. ruhigen Lauf |
Besonderheit: Makita-ID nicht in Onlineshops angezeigt
Dieses System funktioniert für alle Sägeblätter, die Ihr im Baumarkt erwerben möchtet. Der Makita-ID-Code steht auf der Verpackung und liefert Euch die entsprechenden Informationen.
In vielen Onlineshops, wie z.B. Amazon, sind diese Informationen nur sehr selten in den Produktinformationen hinterlegt und wenn, dann findet man nur die Bestellnummer. Um die Verbindung zum Makita-ID-Code herzustellen könnt ihr dann mit dem folgenden Dokument von Makita arbeiten. Einfach via strg+f die Bestellnummer (z.B. B-32708) suchen und schon könnt Ihr in der Tabelle die ID ablesen und erhaltet die entsprechenden Informationen zu den jeweiligen Kappsäge Sägeblättern von Makita.
Im Idealfall steht also der eindeutige Makita-Id-Code auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung. Ansonsten wird es komplizierter das passende Sägeblatt zu finden.
Bosch Kappsäge Sägeblätter
Für Bosch wird es noch eine Spur komplexer, da der Hersteller seine Sägeblätter zunächst in drei unterschiedliche Leistungsklassen unterteilt:
- Standard: Für günstige Sägeblätter
- Expert: Für eine höhere Lebensdauer
- Best: Für professionelle Industriequalität
Darüber sind den unterschiedlichen Klassen insgesamt 13 Serien zugeordnet:
[Tabelle folgt]
Von den 13 Serien, sind für Kappsägen also nur acht relevant. In der Praxis wird die Leistungsklasse immer dem Seriennamen vorangestellt, also z. B. „expert for Wood“. Problem: Nach unseren Recherchen geht weder aus dieser Benennung, noch aus irgendeinem Produktcode die Eignung des Sägeblattes für eine Kappsäge hervor.
Deshalb unser Tipp: Immer auf die Produktverpackung schauen. Sowohl im Baumarkt, als auch bei z. B. Amazon kann man an der Verpackung ablesen, ob das jeweilige Sägeblatt für Kappsägen geeignet ist. Wenn das der Fall ist, ist ein kleines Kappsägesymbol auf der Verpackung abgebildet.
Metabo Kappsäge Sägeblätter
Der Hersteller Metabo verfügt über ein ähnlich großes Sortiment an Kappsäge Sägeblättern, wie der Konkurrent Bosch. Die Webseite des Herstellers bietet zwar die Funktion sich die passenden Sägeblätter zur jeweiligen Kapsele anzeigen zu lassen, dennoch ist das ein sehr umständlicher Weg. Gerade beim Kauf im Baumarkt oder anderen Onlineshops ist eine eindeutige Zuordnung zu Deiner Kappsäge in unseren Augen sehr schwer und wenn dann nur umständlich über die Herstellerseite zu bekommen.
Sägeblätter Serien von Metabo
Grundsätzlich bietet Metabo drei unterschiedliche Sägeblatt-Serien für Kappsägen, die sich vor allem in der Eignung für den Schnitt in unterschiedliche Materialien unterscheiden.
- “power cut“: Für Holzbearbeitung und für schnelle, grobe und mittelfeine Zuschnitten (z.B. Bauholz mit Nagelresten, beschichtetes Holz)
- “precision cut“: Für Holzbearbeitung und für sehr saubere, feine und genaue Schnitte (z.B. rohe Spanplatten, MDF, Verbundstoffe)
- “multi cut“: Mit langsamen Schnittvorschub, bei hoher Leistung der Kappsäge schneidet diese Serie sehr viele Materialien (z.B. Kunststoff, Laminat, Aluminium, Kupfer oder Messingprofile)
Metabo Sägeblatt Code
Darüber hinaus gibt es, ähnlich wie bei Makita, eine „codierte“ Bezeichnung der einzelnen Sägeblätter. Diese hilft bei der Bestimmung der jeweiligen Eigenschaften.
[Tabelle folgt]
Wie Ihr merkt sind im Grunde alle wichtigen Informationen in diesem Code enthalten. Die einzige Information, die einem fehlt ist, ob das Sägeblatt zur eigenen Säge passt.
Zuordnung Sägeblatt zur passenden Kappsäge
Neben dem Code ist in Onlineshops und auf der Verpackung meistens die neun- bzw. sechsstellige (auf der Verpackung werden die drei angefügten Nullen weggelassen) Metabo-Bestellnummer angegeben, z. B.: 6.28222 oder 628222000. Wenn Ihr diese kopiert und in diesem Dokument mit strg+f, dann strg+v hineinkopiert findet ihr alle Informationen zum Sägeblatt. Inklusive der Information, ob es für Eure Kappsäge geeignet ist.
Dieser Weg bzw. der Weg über die Produktseiten (wie eingangs geschrieben) erscheint uns sehr kompliziert. Deshalb arbeiten wir gerade an einer kompletten Liste, aller für Metabo Kappsägen geeigneten Sägeblätter aus dem aktuellen Zubehörsortiment. Wäre das für Dich hilfreich? Dann schreibe uns doch bitte einen Kommentar.
In der Regel wird eine Kappsäge zum Kürzen von Laminat, Parkett und Holz im Allgemeinen eingesetzt. Doch auch Gegenstände aus Metall lassen sich mit einer Kappsäge kappen, zumindest dann, wenn das entsprechende Sägeblatt hierfür verwendet wird.
Das Kappsäge Sägeblatt: welche Arten gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man die Sägeblätter für eine Kappsäge in zwei Arten: die einfachen CV-Sägeblätter und die robusten HM-Sägeblätter.
CV-Sägeblätter im Detail
Bei dem Chrom Vanadium Sägeblatt – kurz CV-Sägeblatt – handelt es sich um die einfachste Form. Körper und Zähne werden aus Stahl gefertigt, wodurch sich der Produktionsprozess als sehr einfach darstellt, was sich wiederum im günstigen Preis widerspiegelt.
Da das CV-Sägeblatt nicht sonderlich hitzebeständig ist, gilt es, dieses gerade bei häufigem Gebrauch regelmäßig nachzuschärfen, da die Zähne sonst schnell sehr stumpf werden. Grundsätzlich sollten CV-Sägeblätter hauptsächlich für den Zuschnitt von Weichhölzern Verwendung finden, beispielsweise für Kaminholz. Für alle anderen Zuschnitte sollte auf die hochwertigeren HM-Sägeblätter gesetzt werden.
HM-Sägeblätter im Detail
HM-Sägeblätter bestehen anders als die preiswerten CV-Sägeblätter aus Hartmetall, wodurch diese Sägeblätter für die Kappsäge deutlich robuster sind. Man findet die Hartmetall Sägeblätter übrigens häufig auch als HW-Sägeblätter – das HW steht für Hartmetall Werkstoff.
Einen Unterschied gibt es allerdings nicht. Daher empfiehlt es sich, sich von der unterschiedlichen Namensgebung nicht irritieren zu lassen.
Die HM-Sägeblätter oder auch HW-Sägeblätter bestehen aus einem Stahlkörper, dem so genannten Stammblatt. Auf dieses Stammblatt werden die speziellen Hartmetallzähne extra aufgelötet. Dadurch ist die Herstellung von HM-Sägeblättern natürlich deutlich komplexer als die der CV-Sägeblätter, was sich auch in einem höheren Preis zeigt.
Allerdings sind die HM-Sägeblätter durch die einzigartige Verarbeitung deutlich langlebiger, hitzebeständiger und bleiben auch länger scharf, so dass sich der höhere Anschaffungspreis schnell wieder auszahlt.
Weitere wichtige Kriterien: Spanraum und Spanwinkel
Sägeblatt ist nicht gleich Sägeblatt und das bezieht sich nicht nur auf das Material. Auch den Spanraum sollte man nicht außer Acht lassen. Doch was genau ist der Spanraum überhaupt? Zwischen zwei Zähnen ist immer ein gewisser Abstand und dieser Abstand wird auch Spanraum genannt. Es handelt sich also um den Zwischenraum und dieser ist wirklich wichtig.
Die passende Kappsäge Sägeblattform für den idealen Schnitt
Zum Kappen von Holz, welches an der Holzfaser getrennt wird, sollte immer auf ein Kappsäge Sägeblatt mit wenigen und besonders großen Zähnen zurückgegriffen werden. Weniger und große Zähne sind entsprechend auch gleichbedeutend mit einem großen Spanraum.
Wer beim Kürzen von Holz entlang der Holzfaser auf ein Sägeblatt mit vielen kleinen Zähnen setzt, der riskiert, dass das Sägeblatt sich schnell abnutzt. Dies ist deshalb der Fall, weil bei dieser Sägetechnik immer sehr viel langer Span entsteht, der für eine starke Erhitzung sorgen kann. Also merke: hierbei besser ein Sägeblatt mit weitem Spanraum in die Kappsäge einsetzen.
Allerdings wird eine Kappsäge normalerweise nicht mit, sondern gegen die Holzfaser eingesetzt. Für einen besonders feinen Schnitt ohne Ausriss oder nur wenig empfiehlt es sich, hierbei auf ein Sägeblatt mit kleinen aber auch nur wenigen Zähnen zurückzugreifen.
Je nachdem, was man kappen will, kommt es auch auf den richtigen Spanwinkel an
Unterschiede Sägeblätter für Kappsäge
- in Material
- in der Anzahl der Zähne
- der Größe
- dem Spanraum
- im Spanwinkel
Dieser kann sowohl positiv als auch negativ sein. Bei einem positiven Spanwinkel zeigt die Neigung der Zähne nach vorn. Dies ist bei allen Sägeblättern, die für den Holzzuschnitt geeignet sind so, damit die Zähne sich direkt in das Holz hineingraben können und dieses einfach zerschneiden.
Damit ist der Kraftaufwand für den Anwender auch sehr gering. Bei besonders filigranen Holzarbeiten mit so wenig wie möglich Ausriss empfiehlt es sich allerdings auch darauf achten, dass die Neigung der Zähne nicht zu stark ist. Denn je stärker die Neigung, desto größer ein möglicher Ausriss.
Für den Zuschnitt von Metall sollte man immer auch nur auf spezielle Metallsägeblätter setzen. Diese zeichnen sich nämlich – anders als die Holzsägeblätter – durch einen negativen Spanwinkel aus, wenn auch dieser nur leicht ausgeprägt ist. Dadurch ist der Zuschnittwinkel besonders flach ist, was für eine saubere Arbeit beim Zuschneiden von Metall von immenser Bedeutung ist.
Ebenfalls für den Zuschnitt von Metallen geeignet ist ein Kappsäge Sägeblatt mit einem neutralen Spanwinkel. Durch diese Zahnstellung verteilt sich die Belastung auf den kompletten Zahn, wodurch sich Metall besonders effektiv bearbeiten lässt und die Kappsäge ihre volle Kraft entfalten kann. Allerdings geht hierbei die Vorschubarbeit verloren, so dass der Anwender hierbei sehr viel Kraft aufwenden muss.
Welche Zahnform sollte man wofür wählen: Grob, fein oder doch universal?
Im Allgemeinen kann man die Zahnung von Sägeblättern für eine Kappsäge unterteilen in Feinzahn, Grobzahn und Universalzahn.
Grobzahn Sägeblätter finden bei Kappsägen normalerweise seltener Verwendung. Besonders gut eignen sich die Grobzahn Sägeblätter für grobe, schnelle Arbeiten, beispielsweise zum Aufspalten von Holz.
Für den exakten und nahezu ausrissfreien Zuschnitt empfehlen sich immer die Feinzahnsägeblätter. Hier wird gegen die Holzfaser gesägt. Hervorragend eignen sich die Sägeblätter mit einer feinen Zahnung auch für die Bearbeitung von furnierten und beschichteten Werkstoffen.
Das Universalzahnsägeblatt ist zumeist Bestandteil des Lieferumfangs, wenn eine Kappsäge gekauft wird. Grundsätzlich kann man mit den Universalzahnsägeblättern bei einem geringen Ausriss die unterschiedlichsten Werkstoffe aus Holz bearbeiten.
Darf ich ein Kappsäge Sägeblatt umdrehen?
Auf keinen Fall sollte das Sägeblatt der Kappsäge umgedreht werden! Damit Kappsäge und Sägeblatt einwandfrei und effizient arbeiten, ist es wichtig, dass das jeweilige Kappsäge Sägeblatt auch ordnungsgemäß eingelegt wird.
Schließlich sind die Sägeblätter auch immer auf einem bestimmten Einsatzzweck und einen bestimmten Materialzuschnitt ausgerichtet. Wer ein Sägeblatt einfach umdreht, riskiert damit, dass nicht nur das Sägeblatt, sondern die komplette Kappsäge kaputt geht. Zusätzlich besteht hierbei natürlich auch noch eine erhöhte Verletzungsgefahr.
Besonderheiten eines Kappsäge Sägeblatt bei NE-Metallen
Soll mit einer Kappsäge nicht nur Holz gekappt werden, sondern auch Metall, dann gilt es dies bereits bei der Anschaffung der Kappsäge zu beachten. Denn klassische NE Kappsägen – hierbei steht das NE für Nichteisen – sind hauptsächlich auf den Zuschnitt und die Bearbeitung von Werkstoffen als Holz geeignet.
Allerdings eignen sich einige besonders gute Modelle, wie beispielsweise die Metabo KGS 315 Plus Kapp- und Gehrungssäge dazu, auch Leichtmetalle wie Aluminium zersägen.
Wichtig bei der Bearbeitung von Werkstoffen aus Aluminium mit einer einfachen NE Kappsäge: man sollte besonders achtsam und mit Bedacht vorgehen. Damit ein Rückstoß und ein damit verbundener Unfall vermieden wird, sollte außerdem darauf Wert gelegt werden, dass der Sägekopf besonders langsam abgesenkt wird.
Außerdem gilt es natürlich beim Zerschneiden von Aluminium und vergleichbaren Materialien auch ein entsprechendes NE Sägeblatt in die Kappsäge einzusetzen.
Andere härtere Metalle, wie zum Beispiel Stahl, sollten nicht mit einer herkömmlichen NE Kappsäge bearbeitet werden, da hierbei das Risiko einer nachhaltigen Beschädigung der Kappsäge besteht. Ferner nimmt der Anwender selbst wieder das Risiko eines Unfalls in Kauf.
Ist es beim Kauf absehbar, dass insbesondere Metalle bearbeitet und zersägt werden sollen, dann sollte der Nutzer sich direkt für eine Kaltkreissäge oder auch Metallkappsäge entscheiden.
Sägeblatt für die Kappsäge auswählen: So geht’s!
Grundsätzlich macht niemand mit einem Universalzahn Sägeblatt für den Hausgebrauch erst einmal etwas verkehrt. Schlussendlich entscheidet aber immer der Einsatzzweck über das richtige Sägeblatt.
Für besonders feine Arbeiten und Zuschnitte ohne Ausriss sollte der Anwender sich vom Universalzahnsägeblatt verabschieden und lieber auf ein Feinzahnsägeblatt vertrauen. Denn, je mehr Zähne das Sägeblatt aufweist, desto feiner und sauberer können die Werkstoffe be- und verarbeitet werden – insbesondere auch furnierte und beschichtete Werkstoffe.
Für alle Metallarbeiten empfiehlt es sich ferner, unbedingt ein entsprechendes NE Kappsäge Sägeblatt zu nutzen. Und wer besonders lange Freude an Sägeblatt und Kappsäge haben möchte, der sollte immer zu den etwas teureren HM Sägeblättern greifen.
Daher empfiehlt es sich auch am besten das ideale Sägeblatt für jeden Einsatzzweck im Werkzeugkoffer oder Werkzeugschrank zu haben. Da es aber wie so oft nicht die eine perfekte Lösung für alle Arbeiten gibt, sollte jeder sich für alle einfachen, groben Schneidearbeiten in Längsrichtung ein Sägeblatt mit 24 Zähnen zulegen.
Für die sauberen Schnitte mit wenig bis gar kein Ausriss eignet sich ein Sägeblatt mit 40 Zähnen und schlussendlich für die Bearbeitung von Harthölzern und Leichtmetallen wie Aluminium ein Sägeblatt mit 60 Zähnen und einer negativen Zahnstellung.