Zug Kapp und Gehrungssäge
Die Zug Kapp und Gehrungssäge ist die Multifunktionssäge mit den wohl umfangreichsten Anwendungsszenarien. Dabei vereint sie alle Stärken herkömmlicher Kappsägen und überzeugt durch ihre hohes Maß an Funktionalität.
Durch die umfangreiche Ausstattung der Zug Kappsäge gibt es allerdings auch viele Kleinigkeiten bei der Auswahl der Richtigen zu beachten. Im Folgenden geben wir Euch eine Übersicht der wichtigsten Qualitätskriterien und zeigen wie Ihr die richtige Zug Kapp und Gehrungssäge für Eure Bedürfnisse findet.
Zum schnellen Einstieg in das Thema ist das Inhaltsverzeichnis unseres Ratgebers gedacht. Einfach das Thema anklicken, dass Euch im Zusammenhang mit der Auswahl einer Zug Kapp und Gehrungssäge am meisten beschäftigt.
Ratgeber Zug Kapp und Gehrungssäge
- Beliebteste Zug Kapp und Gehrungssägen
- Was ist eine Zug Kapp und Gehrungssäge?
- Wie funktioniert eine Kapp und Gehrungssäge?
- Wofür setzt man eine Zug Kappsäge ein?
- Was kostet eine Zug Kapp und Gehrungssäge?
- Was ist besser: Zug Kappsäge oder einfache Kappsäge?
- Kaufberatung: Worauf beim Kauf einer Zug Kapp und Gehrungssäge achten?
- Welches sind die besten Zug Kappsägen in 2016?
Die beliebtesten Zug Kapp und Gehrungssägen
Was ist eine Zug-, Kapp- und Gehrungssäge?
Die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge ist ein echtes Allroundtalent. Denn normalerweise wird zwischen Zugsägen, Kappsägen und Gehrungssägen unterschieden. Nicht bei der Zug-, Kapp- und Gehrungssäge, welche die Eigenschaften der drei Sägenarten sinnvoll miteinander kombiniert.
Eine klassische Zugsäge zeichnet sich dadurch aus, dass die Säge mit Hilfe eines Schlittens durch das zu bearbeitende Werkstück „ziehen“ kann, was der Einfachheit, Sicherheit und Präzision dient. Bei normalen Sägen ist dies andersherum, denn hier wird immer das Werkstück in das Sägeblatt getrieben.

Aufbau der Zug-, Kapp- und Gehrungssäge
Die herkömmliche Kappsäge wird hauptsächlich zum Kappen und Kürzen von Werkstücken eingesetzt. Dabei zeichnet sich die Kappsäge dadurch aus, dass Leisten, Latten oder Balken bequem und vor allem auch sauber auf eine Länge zu sägen sind. Die Tischkreissäge gehört beispielsweise auch in den Bereich der Kappsägen.
Eine Gehrungssäge wird in der Hauptsache für das Erstellen von Gehrungen verwendet. Unter Gehrungen verstehen wir Eckverbindungen, die in einem speziellen Winkel zueinander stehen und miteinander verbunden werden. Dies ist beispielsweise bei einem Bilderrahmen der Fall. Im Handwerk findet die Gehrungssäge häufig Anwendung. Moderne Gehrungssägen erlauben dabei das Einstellen unterschiedlicher Winkel und auch Neigungen, so dass mit einer Gehrungssäge viele unterschiedliche Schnittarbeiten durchführbar sind.
Die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge verbindet die Fähigkeiten einer Zugsäge, Kappsäge und Gehrungssäge perfekt miteinander. Der Heimwerker bekommt also praktisch drei hervorragende Sägen in nur einem Gerät mit der Zug-Kapp-Gehrungssäge. Somit wissen die Zug-Kapp-Gehrungssägen mit einer besonders vielfältigen Anwendung zu begeistern und überzeugen gleichzeitig durch eine einfache Bedienbarkeit.
Der Umgang mit einer Kapp-, Zug- und Gehrungssäge ist wirklich einfach und lässt sich auch von Anfängern schnell erlernen. Neben der praktischen Bedienung weisen die vielseitigen Sägen in der Regel auch unterschiedliche Sicherungsvorrichtungen auf, so dass auch die Arbeitssicherheit stets gewährleistet werden kann. Darüber hinaus lassen sich mit Kapp-, Zug- und Gehrungssägen auch besonders präzise Sägearbeiten erledigen.
Die Größe des Sägeblatts hat bei den Einzelsägen einen direkten Einfluss auf die Werkstücke. Denn je größer ein Sägeblatt ist, desto größere Werkstücke lassen sich mit den Sägen auch bearbeiten. Bei der Zug-Kapp-Gehrungssäge ist dem nicht so, da der bewegliche Schlitten unabhängig von der Sägeblattgröße auch das Bearbeiten von breiten Werkstücken ermöglicht.
Wie funktioniert eine Zug Kapp und Gehrungssäge in der Praxis genau?
Eine normale Kappsäge ohne Zugfunktion ist im Einsatz doch recht eingeschränkt und kann hauptsächlich zum Kürzen von schmalen Werkstücken wie Leisten eingesetzt werden. Dies liegt daran, dass die herkömmliche Kappsäge über ein festes unbewegliches Sägeblatt verfügt. Häufig treibt bereits das Zusägen von Laminat eine Kappsäge ohne Zugfunktion an Ihre Grenzen. Bei einer Kappsäge mit Zugfunktion ist dies anders. Denn über einen Schlitten kann der Sägekopf hier nach vorn und hinten gezogen oder auch geschoben werden, wodurch man auch sehr breite Werkstücke sicher, präzise und einfach schneiden kann. Somit lassen sich eben mit einer Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion deutlich höhere Schnittbreiten erreichen.
Der Sägekopf mit Sägeblatt wird also mit dem Griff des Schlittens einfach durch das jeweilige Werkstück geführt, bis dieses komplett durchgesägt ist. Dabei ist es zumeist nicht notwendig besonders viel Kraft aufzuwenden, da die meisten Kapp-Zug-Gehrungssägen über starke Motoren und vielzahnige Sägeblätter von Haus aus verfügen.
Wieso und wofür sollte man eine Kapp und Zugsäge verwenden?
Die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge erweist sich als besonders flexibel beim Bearbeiten der verschiedensten Werkstücke wie Holz, Aluminium und auch Kunststoff. Vom groben Kürzen von Feuerholz bis zum Präzisionszuschnitt beim Herstellen von Bilderrahmen lassen sich mit einer Kap-Zug-Gehrungssäge alle Arbeiten hervorragend bewerkstelligen.
Daher eignet sich die Kapp-, Zug- und Gehrungssäge auch sowohl für den fleißigen Heimwerker als auch für den Profi-Handwerker ideal. Die unterschiedlichsten Arbeiten, die in einem Haus oder einer Wohnung anfallen, können mit einer Zug-Kapp-Gehrungssäge erledigt werden. Den Kabelkanal kann man ebenso kürzen wie auch die Fußleisten oder ein Kunststoffrohr.
Ebenso erleichtert die Kapp-, Zug- und Gehrungssäge auch das Verlegen von Parkett und Laminat, da die einzelnen Bretter einfach zurechtgeschnitten werden können. Auf Grund der vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten und praktischen Helfern, wie Fixierungen und Klemmen, ist es hierbei auch problemlos möglich ganze Serien auf ein und dieselbe Länge zuzuschneiden und zwar exakt. Hierfür bieten die meisten Kapp-, Zug- und Gehrungssägen auch noch eine Laserlinienführung – präziser kann man kaum arbeiten beim Zuschnitt von Werkstücken aus Holz, Aluminium oder Kunststoff.
Insbesondere auch bei Gehrungsschnitten zeigt die Kapp-Zug-Gehrungssäge ihre volle Leistungsstärke, Genauigkeit und Vielseitigkeit. Standardgehrungen und -winkel können bei den meisten Modellen einfach per Rastereinstellung eingestellt werden. Und, wenn einmal ein besonderer Winkel benötigt wird, ist auch dies zumeist überhaupt kein Problem für eine moderne Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion.
Was kostet eine Zug-, Kapp- und Gehrungssäge?
Die Frage nach den Kosten für eine gute Kapp-Zug-Gehrungssäge lässt sich leider nicht so pauschal beantworten. Denn natürlich bedeutet auch bei den Kapp-, Zug- und Gehrungssägen nicht ein hoher Preis, dass der Kunde auch die beste Qualität erhält und ebenso wenig lässt ein geringer Preis auch nicht auf eine mindere Qualität schließen.
Vielmehr sind natürlich der eigene Anspruch und auch der Einsatzzweck entscheidend für die Auswahl und die Ausstattung der Kappsäge mit Zugfunktion, woraus sich dann wiederum natürlich auch der Preis ableitet. Am einfachsten lässt sich das Preis-Leistungsverhältnis von guten Kapp-, Zug- und Gehrungssägen ergründen, wenn diese in drei Kategorien untergliedert werden: Wenigverwender, Heimwerker, Profis. Denn natürlich beeinflussen Faktoren wie Funktionalität, Leistung, Schnittqualität, Lebensdauer oder auch Verarbeitung das Preisgefüge.
Kapp-Zug-Gehrungssägen für Gelegenheitsnutzer
Der Wenigverwender muss noch nicht einmal ein geübter Hobby-Heimwerker sein. Zumeist wird die Kapp- und Zugsäge nur einmalig oder selten gebraucht, beispielsweise beim Renovieren eines Zimmers oder auch der kompletten Wohnung. Geht es beispielsweise nur darum, die Fußleisten, Sockelleisten oder Kabelkanäle auf Maß zu schneiden, dann ist es völlig ausreichend eine einfache Kappsäge für einen Preis von bis zu 100,00 Euro zu kaufen. Denn in den meisten Fällen hat der Wenigverwender noch nicht einmal eine eigene Werkstatt und so wandert die einmal oder zweimal gebrauchte Kappsäge dann schnell in den Keller oder die Garage. Für derartige Kleinarbeiten mit Seltenheitswert, wie das Zuschneiden von Leisten, ist eine preiswerte Einsteiger Kappsäge vollkommen ausreichend. Daher sollte man in diesem Fall auch davon absehen, mehrere Hundert Euro für eine professionelle Kapp-Zug-Gehrungssäge auszugeben und mit einer Investition von rund 100,00 Euro rechnen.
Zug-Kapp-Gehrungssägen für den Heimwerker
Der Heimwerker ist geübt bei den unterschiedlichen semiprofessionellen Handwerkeraufgaben in Haus, Wohnung und auch Garten. Darüber hinaus übernimmt er auch gern Heimwerkertätigkeiten im Freundes- und Bekanntenkreis. Da der Heimwerker sich regelmäßiger mit den unterschiedlichsten Arbeiten beschäftigt, sollte er auch ein wenig mehr Geld in die Kappsäge stecken. Denn eine Kapp-Zug-Gehrungssäge, die häufiger im Gebrauch ist, sollte natürlich auch besonders gut verarbeitet sein. Darüber hinaus sollte sie eine entsprechende Qualität aufweisen und auch noch einige zusätzliche Funktionen mitbringen, welche die Arbeiten erleichtern. Während der Wenigverwender oft auch mit einer Kappsäge ohne Zugfunktion auskommt, empfiehlt es sich für den Heimwerker, auf jeden Fall für eine vielseitigere Kappsäge mit Zugfunktion zu entscheiden. Gute Kapp- und Gehrungssägen mit Zugfunktion für den Heimwerkerbedarf erhält der Anwender in der Regel für etwa 200,00 bis 300,00 Euro.
Zug-, Kapp- und Gehrungssägen für den Profi-Handwerker
Ein professioneller Handwerker setzt die Kapp-, Zug- und Gehrungssäge in der Regel täglich ein, häufig sogar mehrfach am Tag. Dazu ist ein Profi-Handwerker natürlich auch darauf angewiesen, dass das Arbeitsgerät zuverlässig läuft und beste Arbeitsergebnisse garantiert. Aus diesem Grunde sollte ein Handwerker auch weniger auf den Preis achten und vielmehr auf die Funktionen und die Qualität der Zug-Kapp-Gehrungssäge. Die Bereitschaft zu einer größeren Ausgabe für eine Profi-Kappsäge mit Zugfunktion sollte also gegeben sein. Schließlich muss die professionelle Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion den großen Ansprüchen des Handwerkers und dessen Kundschaft vollends genügen. Darüber hinaus muss die Kapp-Zug-Gehrungssäge besonders robust sein, um den dauerhaften Belastungen im Arbeitsalltag problemlos standhalten zu können. Außerdem werden Profi-Kappsägen mit Zugfunktion häufig nicht nur stationär in einer Werkstatt, sondern auch auf unterschiedlichen Baustellen benötigt und eingesetzt. Somit sollten die professionellen Kapp-Zug-Gehrungssägen auch besonders mobil und leicht zu transportieren sein. Nicht zuletzt gilt es auch, mit einer entsprechenden Kapp-Zug- und Gehrungssäge auch die größtmögliche Präzision zu erreichen. Für den Profi geht es also wesentlich mehr um die Faktoren Verarbeitung, Qualität, Anwendung, Langlebigkeit und Leistung bei der Auswahl der Kapp-, Zug- und Gehrungssäge. Preislich bewegt man sich bei den professionellen Kappsägen mit Zugfunktion zwischen etwa 500,00 Euro und 1.000 Euro, wobei es auch spezielle Kappsägen für die Industrie gibt, deren Preis noch jenseits der 1.000 Euro Marke liegt.
Wie auch bei vielen anderen Dingen des täglichen Lebens driftet auch bei den Kappsägen die Preisschere weit auseinander. Die preisgünstige Kappsäge für Einsteiger und Gelegenheitsanwender bekommt man bereits für gut 100 Euro. Der passionierte Heimwerker sollte schon ein wenig tiefer in das Portemonnaie greifen und mit etwa 200 bis 300 Euro planen. Und der Profi kann auch schon einmal 1.000 Euro für eine sehr hochwertige, multifunktionale Kapp-Zug-Gehrungssäge ausgeben. Weniger entscheidend als der Preis ist aber gerade bei einem Kauf einer Kappsäge immer der Verwendungszweck und auch der eigene Qualitätsanspruch und daher sollte man sich dies vorher gründlich überlegen, bevor man am falschen Ende spart, beispielsweise bei der Zugfunktion.
Was ist besser – Zug Kappsäge oder einfache Kappsäge?
Kapp- und Gehrungssägen lassen sich grob in zwei Bereiche einteilen: Kappsägen ohne Zugfunktion und Kappsägen mit Zugfunktion.
Die herkömmliche Kappsäge und Gehrungssäge ohne Zugfunktion besitzt einen Sägekopf, der über eine direkte Verbindung zum Sägetisch verfügt. Der Sägekopf kann heruntergeklappt werden aber nicht flexibel, sondern an einer festen Position. Normalerweise ist bei einer klassischen Kappsäge ohne Zugfunktion der Sägekopf federgelagert, so dass er nach dem Sägen wieder in die Ausgangsposition nach oben drängt.
Die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge wiederum verfügt in den meisten Fällen über einen kugelgelagerten Sägekopf, der sich nicht an dem Sägetisch befindet, sondern an einem Doppelrohr angebracht ist. Häufig wird dieses Doppelrohr auch in der Praxis als Schlitten bezeichnet. Der Schlitten der Zug-Kapp-Gehrungssäge erlaubt es den Sägekopf sowohl nach vorn als auch nach hinten zu bewegen. Daher ermöglicht eine Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion auch das Bearbeiten von deutlich breiteren Werkstücken.
Bei einer normalen Kappsäge ohne Zugfunktion entscheidet schließlich die Größe beziehungsweise der Durchmesser des Sägeblattes über die größtmögliche Breite der Werkstücke, die bearbeitet werden können und somit ist man hier schnell limitiert. Nicht selten hat die klassische Kappsäge daher schon Probleme Laminat zu schneiden, da hierfür die Schnittkapazität nicht ausreichend ist. Die Zug-Kappsäge hingegen kann derartige Breiten dank der Möglichkeit des Vor- und Zurückschiebens des Sägekopfes ohne weiteres erledigen.
Die Zug-Kappsäge ist nicht unbedingt die bessere Kappsäge, aber sie ist die deutlich vielseitigere Kapp- und Gehrungssäge, da sie wesentlich mehr Möglichkeiten bei der Bearbeitung der unterschiedlichen Werkstücke bietet, insbesondere dann, wenn es eben auch um größere Breiten geht. Wer sich also nicht einschränken will, der sollte sich direkt für eine Kappsäge mit Zugfunktion entscheiden.
Worauf beim Kauf einer Zug Kapp und Gehrungssäge achten?
Beim Kauf einer Kapp-Zug-Gehrungssäge ist vor allem eines entscheidend: der Einsatzzweck der Kappsäge. Denn dieser ist wiederum maßgeblich für die Auswahl der jeweiligen Kappsäge. Dennoch gibt es natürlich einige Qualitätsmerkmale, die jede Kapp-, Zug- und Gehrungssäge mitbringen sollte.
Allen voran sollte eine gute Kapp-Zug-Gehrungssäge über einen kraftvollen Motor mit einer Leistung von mindestens 1.000 Watt verfügen. Denn dies ist wichtig, damit mit der Kappsäge schnell aber auch sehr präzise Arbeiten ausgeführt werden können. Ist die Motorleistung zu gering, sinkt auch die Drehzahl beim Bearbeiten von härteren Werkstücken, was schließlich auch dazu führt, dass unsaubere Schnittkanten entstehen können. Daher ist es empfehlenswert, wenn die Kappsäge über einen Motor mit einem Minimum von 1.000 Watt verfügt. Denn so stößt die Maschine nicht ständig bis an die Leistungsgrenzen, wenn auch mal härtere oder breitere Werkstücke bearbeitet werden.
Nicht außer Acht lassen sollte man beim Kauf einer Kappsäge auch nicht die maximale Schnitthöhe und Schnittbreite. Natürlich erlauben größere Schnittbreiten und Schnitthöhen deutlich mehr Einsatzmöglichkeiten der Kappsäge. Einsteiger-Kappsäge, die über eine nur geringe maximale Schnittbreite verfügen streiken häufig schon beim Zusägen von Laminat oder Parkettdielen.
Um diesem Problem zu entgehen, ist es daher auch ratsam, direkt zu einer Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion zu greifen, die über eine deutlich größere Schnittkapazität verfügt. Mit Zug-Kappsägen können auch sehr breite Werkstücke jederzeit zugeschnitten werden. Bei den Kappsägen mit Zugfunktion kann der Sägekopf und somit auch das Sägeblatt bewegt werden, und zwar noch vorn und nach hinten. Erreicht eine Kappsäge ohne Zugfunktion im Normalfall etwa eine Schnitte von bis zu 120 mm, so sind es bei den Kappsägen mit Zugfunktion in der Regel bis zu 300 mm.
Es gibt sogar einige besonders gute Zug-Kappsägen, die noch deutlich größere Schnittbreiten erlauben. Dazu ist das Arbeiten mit einer Kappsäge mit Zugfunktion auch generell wesentlich angenehmer und weit weniger kraftraubend. Wichtig ist dabei auch, dass man darauf achtet, dass der Griff möglichst ergonomisch ist, da so das Arbeiten mit der Zug-Kapp-Gehrungssäge nochmals komfortabler ist. Außerdem gewähren Zug-Kappsägen natürlich ein besonders sicheres Arbeiten – auch bei den härtesten Materialien.
Der drehbare Sägeteller ist erforderlich, damit man mit der Kappsäge auch unterschiedliche Gehrungsschnitte sauber erledigen kann. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Kappsäge über einen großen Winkelbereich verfügt, der zwischen -45 Grad und +45 Grad liegt. Für den Handwerker nicht so wichtig ist die Hinterschnittfunktion, mit welcher man auch kleinere oder größere Winkel jenseits der -45 und +45 Grad einstellen kann – professionelle Kappsägen mit Zugfunktion haben diese Hinterschnittfunktion und für den Profi-Handwerker ist diese auch sinnvoll.
Doch natürlich ist nicht nur ein drehbarer Sägeteller ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Kappsäge, sondern auch ein neigbarer Sägekopf. Idealerweise lässt sich der Sägekopf in beide Richtungen neigen, so dass mal verschiedenste Winkelschnitte in der Vertikalen durchführen kann. Einfache Kapp- und Zugsägen für Anfänger und Einsteiger ermöglichen zumeist nur das Neigen in eine Richtung und hier auch nur zwischen 0 Grad und 45 Grad. Semiprofessionelle und professionelle Kappsägen bieten häufig einen Sägekopf, der sich einfach nach links und rechts neigen lässt und somit viele verschiedene Schnitte – auch auf Gehrung – erlaubt.
Damit die unterschiedlichsten Arbeiten mit der Kapp-Zug-Gehrungssäge so exakt wie möglich erledigt werden können, sollte die Kappsäge der Wahl über verschiedene Justierschrauben zur Feinjustierung, speziell auch zum Einstellen von Winkeln und der Grundposition, verfügen. Dies ist insbesondere auch bei der Erstinbetriebnahme einer Kappsäge enorm wichtig, da die Werkeinstellungen der Winkel nicht immer exakt sein müssen. Mit Justierschrauben lässt sich dies aber problemlos einstellen und somit ist auch eine gute Schnittqualität für alle zukünftigen Schnitte geboten.
Nicht zwingend erforderlich, aber der Präzision sehr dienlich ist eine Laserlinienführung zur Markierung der Schnittkante. Dabei sollte man den Laser auch verstellen können. Wesentlich entscheidender für gute Schnittergebnisse ist aber schließlich das Sägeblatt der Kapp-Gehrungs-Zugsäge. Auch wenn die meisten Kappsäge mit Zugfunktion heute ein Hartmetall Sägeblatt im Lieferumfang dabei haben, sollte dies nicht vernachlässigt werden. Denn das Sägeblatt beeinflusst nun einmal die Schnittqualität. Für Präzisionsarbeiten mit wenig bis gar keinen Ausriss sollte das Sägeblatt über möglichst viele Zähne verfügen.
Praktisch, aber eher untergeordnet in der Wichtigkeit ist ein Arbeitslicht. Für ein möglichst sauberes Arbeiten sollte eine Kappsäge sowohl über einen Spänefangsack als auch über eine Anschlussmöglichkeit für einen Staubsauger verfügen. Spannvorrichtungen zum Fixieren sind auch sehr hilfreiche beim Arbeiten mit einer Kappsäge, denn so kann man Werkstücke einfach fixieren und hat die Hände frei für das wesentliche: das sichere Sägen. Damit man nicht zu viel Zeit beim Wechseln des Sägeblatts verschwendet, ist eine Spindelarretierung wirklich sehr nützlich. Und, wer mit der Kappsäge mit Zugfunktion nicht nur besonders breite, sondern auch sehr lange Materialien bearbeiten möchte, der wird sich über ausziehbare Seitenverlängerungen mit Sicherheit sehr freuen.
Natürlich spielt auch das Preis-Leistungsverhältnis beim Kauf einer Kapp und Zugsäge eine nicht unerhebliche Rolle. Der Gelegenheitsnutzer oder auch Hobby-Handwerker ist oftmals bereits mit einer günstigen Kappsäge gut beraten und ausgestattet. Bei regelmäßiger Nutzung sollte man sich auf Qualitätsmerkmale wie die Verarbeitung, die Motorleistung und die verschiedenen Funktionen konzentrieren.
Die besten Kapp und Zugsägen
Bosch PCM 8 S
Die Bosch PCM 8 S HomeSeries Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion gehört zum Bosch „grün“ Heimwerker-Programm, genügt aber obgleich ihrer vielen Funktionen und Ausstattung nicht nur den Ansprüchen von Heimwerkern, sondern auch von Profi-Handwerkern.
Dank der komfortablen Zugvorrichtung mit Doppelspannführung kann man mit der Bosch PCM 8 S eine maximale Schnittbreite von bis zu 282 mm erreichen. Auch die Schnitthöhe ist mit bis zu 70 mm mehr als ausreichend. Die ausziehbaren Seitenverlängerungen erlauben es auch lange Werkstücke stressfrei zu bearbeiten.
Der schwungvolle 1.200 Watt Motor treibt die PCM 8 S von Bosch schnell auf rund 4.700 Umdrehungen in die Minute, so dass das Hartmetall-Sägeblatt problemlos in die unterschiedlichsten Werkstücke eintaucht. Gehrungsschnitte und Nutschnitte können mit Tiefenschlag und Fixierungsmöglichkeiten einfach ausgeführt werden.
Für die erforderliche Präzision bietet die Bosch PCM 8 S Homeseries neben einem Arbeitslicht auch noch einen starken Laser. Der Drehteller erlaubt es die PCM 8 S nach rechts auf 53 Grad zu drehen und nach links auf bis zu 47 Grad. Klassische Arbeitswinkel werden über die Rasterungen eingestellt.
Die Sägeeinheit kann nach links auf bis zu 45 Grad geneigt werden. Ein Staubsack gehört ebenso zum Lieferumfang der Bosch PCM 8 S wie auch ein serienmäßiger Absauganschluss. Der Sägeblattwechsel lässt sich mit der Spindelarretierung einfach vollziehen. Für den Transport ist die PCM 8 S Homeseries auch noch mit einer Arretierung der Sägeeinheit ausgestattet und bietet zusätzlich auch noch einen Softgrip Tragegriff.
Vorteile der Bosch PCM 8 S Homeseries
- Kappsäge mit Zugfunktion und hoher Schnittkapazität
- ausziehbare Seitenverlängerungen für lange Werkstücke
- Laserführung für Präzisionsarbeit
- Drehbarer Drehteller und neigbarer Sägekopf
- Softgrip Tragegriffe und Arretierungen für sicheren Transport
Metabo Kappsäge KGS 254 M
Die Metabo Kappsäge KGS 254 M lässt sowohl beim Heimwerker als auch beim Profi keine Wünsche offen. Die Kappsäge von Metabo verfügt über eine Zugfunktion und kommt bei 90 Grad auf eine maximale Schnittbreite von 305 mm.
Auch bei einem Winkel von 45 Grad schafft die KGS 254 M von Metabo immer noch eine Schnittbreite von bis zu 205 mm. Sowohl beschichtete Werkstücke als auch Kunststoff oder Holz zerschneidet die Zug-Kappsäge von Metabo hervorragend.
Der Motor ist besonders kraftvoll und treibt die Metabo KGS 254 M mit satten 1.800 Watt an. Dazu lässt sich das kompakte Leichtgewicht auch hervorragend transportieren. Mit dem integrierten Laser wird die Schnittführung besonders einfach. Verschiedenste Winkel- und Gehrungsschnitte sind überhaupt kein Problem mit der Zug-Kappsäge von Metabo.
Denn der Drehtellereinstellung lässt sich nach links und rechts auf bis zu 47 Grad einstellen und auch das Sägeblatt kann nach rechts auf 2 Grad und nach links auf 47 Grad geneigt werden. Die Tischverbreiterungen lassen sich stufenlos ausziehen und die Spindelarretierung erleichtert den Sägeblattwechsel.
Vorteile der Metabo KGS 254 M
- kompakt und leicht für den einfachen Transport
- 1.800 Watt starker Motor
- Laser zur Anzeige der Schnittlinie
- Zugfunktion für breite Werkstücke von bis zu 305 mm
- Stufenlos ausziehbare Tischverbreiterungen
Einhell TC-SM 2534 Dual
Die Einhell Zug Kapp Gehrungssäge TC-SM 2534 Dual ist eine Zug-Kappsäge mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis und eine solide Kappsäge für jeden Handwerker.
Die Zugfunktion ist am Doppelrohr kugelgelagert und lässt sich geschmeidig betätigen. Kunststoffe, beschichtete Paneele oder auch Holz lassen sich ideal zuschneiden.
Der leistungsstarke Motor kommt mit 2.350 Watt daher, so dass man auch starke und breite Materialien gut verarbeiten kann – auch dank der Zugfunktion sind Schnittbreiten von bis zu 340 mm möglich. In nur einem Arbeitsgang kann man mit dem beidseitig neigbaren Sägekopf Gehrungen sägen.
Die Schnittlinie wird von einem eingebauten, hellen Laser angezeigt, so dass man sehr exakt mit der Einhell Zug Kapp und Gehrungssäge TC-SM 2534 arbeiten kann. Auf beiden Seiten bietet die TC-SM 2534 von Einhell praktische Werkstückauflagen. Dazu verfügt die Einhell TC-SM 2534 Zugsäge auch noch über einen Werkstückanschlag und eine Spannvorrichtung für gleichmäßige, exakte Zuschnitte ohne großen Aufwand.
Vorteile der Einhell TC-SM 2534
- Kappsäge mit Zugfunktion mit 2.350 Watt Motor für anspruchsvolle Arbeiten
- Gleichmäßiges Gleiten dank kugelgelagerter Zugfunktion
- Sägekopf stufenlos neigbar nach links und rechts
- Schnittlinienführung dank integriertem Laser
- Praktische Werkstückauflagen, Werkstückanschlag und Spannvorrichtung